Symbol im Infobereich
Wenn markiert, wird Password Safe minimiert im Infobereich gestartet.
Wenn nicht markiert, startet das Programm minimiert in der Taskleiste.
Das Symbol im Infobereich zeigt an ob die Passwortdatenbank gesperrt (
) ist oder nicht gesperrt (
) ist. Wenn die Datenbank gesperrt ist, werden Sie beim Versuch die Anwendung zu maximieren aufgefordert das Master-Passwort einzugeben.
Merke letzte N benutzte Einträge im Infobereich
Wenn die Option
Symbol im Infobereich markiert ist, können Sie mit einem Rechts-Klick im Infobereich die zuletzt benutzten Einträge direkt erreichen, ohne die Anwendung vorher öffnen zu müssen. Mit dieser Option können Sie festlegen wie viele Einträge maximal in der Liste im Infobereich vorhanden sind.
Symbol im Infobereich verbergen (Tastenkürzel MUSS aktiv sein)
Wenn markiert, wird das Symbol für
Password Safe im Infobereich verborgen. Das Tastenkürzel zum Aufrufen von
Password Safe MUSS allerdings aktiv sein, sonst wird die Auswahlmöglichkeit ausgegraut.
Starte Password Safe beim Anmelden
Wenn markiert, startet
Password Safe bei der Anmeldung automatisch im Infobereich. Beachten Sie, dass Sie erst beim Aufrufen der Anwendung mit einem Doppelklick im Infobereich zur Eingabe des Master-Passwortes aufgefordert werden,
nicht vorher.
Zuletzt benutzte Password Safe-Datenbanken
Dies legt die Anzahl der Datenbanken im Menü Datei fest, die Sie als letzte benutzt haben. Beachten Sie, dass Password Safe geschlossen und wieder geöffnet werden muss, um diese Einstellung wirksam werden zu lassen.
zuletzt benutzte Datenbanken im Menü Datei und nicht als Untermenü.
Diese Option legt fest, ob die zuletzt benutzen Dateien direkt im Menü
Datei angezeigt werden, oder als extra Untermenü.
Datenbank standardmäßig für Nur-Lesen öffnen
Wenn dies gesetzt ist, werden in
Password Safe Datenbanken in NUR-Lesen Modus geöffnet. Dies könnte in einem Umfeld mit mehreren Benutzern sinnvoll sein, weil
Password Safe standardmäßig nur dem ersten Benutzer die Datenbank mit Schreibrechten öffnet, und alle anderen im NUR-Lesen Modus. Auf diese Weise können Sie an einem Standort bestimmen wer welche Zugriffsrechte auf eine gegebene Datenbank hat.
Mehrere Instanzen erlauben (bedingt ein Wiederstart aller Instanzen)
Entferne Password Safe-Einträge aus der Registry
Vor Version 3.05 benutzte
Password Safe die Registry, um die Konfigurationsdaten abzuspeichern, wie da sind, nicht standardmäßige Einstellungen, zuletzt benutzte Datenbanken, usw. Ab der Version 3.05 werden diese Informationen aufgeteilt in einem datenbankspezifischen Teil und einem Benutzer/Maschine-spezifischen Teil. Der letzte Teil wird in einer getrennten Konfigurationsdatei abgelegt. Wenn Sie diese Option markieren, und die Taste
Übernehmen drücken, werden die Einstellungen für
Password Safe in der Registry gelöscht. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie "Spuren" von
Password Safe auf Ihrem PC löschen wollen. Beachten Sie aber, dass dies dazu führt dass eventuell vorhandene ältere Versionen von
Password Safe wieder mit einigen standardmäßigen Werten anfangen.
Hinweise:
- Wenn keine früheren Versionen von Password Safe installiert wurden, oder wenn die Daten schon gelöscht sind, werden sowohl das Kontrollkästchen als auch die Taste Übernehmen nicht angezeigt.
- In den seltenen Fällen wo Password Safe die Konfigurationsdatei nicht verwenden kann, wird die Registry verwendet.
Migriere die PasswordSafe Daten zur lokalen Benutzer-Anwenderdaten
Unter Windows werden Daten in der Regel benutzerspezifisch abgespeichert.
Password Safe hat die Konfigurationsdatei(en) mit den Einstellungen immer im Installationsverzeichnis abgelegt. Jetzt besteht die Möglichkeit die Konfigurationsdatei im benutzerspezifischen Anwenderbereich zu verlagern. Dies sollten Sie tun, wenn Sie als Einziger am PC arbeiten. Wenn aber mehrere Personen an einem PC arbeiten, und alle verwenden die gleiche
Password Safe-Konfigurationsdatei, sollte man diese Datei im Installationsverzeichnis belassen.